Zweiteilige KMB.SH-Fortbildungsmaßnahme zum Thema Kinderschutz abgeschlossen
Beschreibung
Der Landesverband der Musikschulen hat im 1. Quartal 2025 in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck eine zweiteilige Fortbildungsmaßnahme durchgeführt, die im KMB.SH einen Impuls für eine verstärkte Beschäftigung mit dem Thema Kinderschutz setzte.
Die beiden Fortbildungstage richteten sich in erster Linie an den Vorstand, das Kernteam und das erweiterte Team des KMB.SH und zwar insbesondere an folgende Personen:
- Mitarbeitende der KMB.SH-Institutionen, die im Rahmen von Musikprojekten und -programmen (z.B. im Rahmen von Unterrichten, Kursen, Wettbewerben, Ensembles, studienvorbereitenden Programmen, Ferienfreizeiten) unmittelbar mit Kindern und Jugendlichen betreuend, organisierend und/oder anleitend bzw. lehrend in Kontakt kommen (ggf. auch ausgewählte Honorarkräfte wie z.B. künstl.-pädag. Leitungen)
- die Leitungs-/Geschäftsführungsebene der KMB.SH-Institutionen
Darüber hinaus wurde der erste der beiden Fortbildungstage für weitere Personen, z.B. für Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen des Landesverbandes der Musikschulen und des Landesmusikrats sowie für Studierende der Musikhochschule, geöffnet. Insgesamt nahmen 17 Personen an den beiden Fortbildungstagen teil.
Die Fortbildungsmaßnahme setzte im KMB.SH einen Impuls für eine verstärkte Beschäftigung mit dem Thema Kinderschutz. Ziel war es, in allen Partnerorganisationen Strategien gegen (sexualisierte) Gewalt zu entwickeln und das Bewusstsein für den Kinderschutz nachhaltig zu stärken. Im Rahmen der beiden Fortbildungsveranstaltungen wurde der Grundstein für diesen langfristigen Prozess angelegt.
Beim ersten Fortbildungstag am 17. Januar 2025 ging es es um die grundlegende Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Thema (sexualisierte) Gewalt und Kinderschutz. Zwei Expertinnen des Kinderschutzbundes vermittelten theoretisches Wissen und zeigten in einem Überblick Handlungsoptionen auf, um präventiv tätig zu werden. Im zweiten Workshop am 04. März 2025 wurden dann die konkreten Bedarfe der einzelnen KMB.SH-Institutionen in Hinblick auf ihre Teilnehmendenschaft, Veranstaltungsformate und -orte, Dozierende etc. ermittelt und beleuchtet. Am Ende des zweiten Workshops gingen alle Teilnehmenden mit ersten konkreten Handlungsschritten nach Hause. Während der erste Fortbildungstag also Basiswissen zum Thema Kinderschutz bot, diente der zweite Fortbildungstag den KMB.SH-Partnern als Startschuss für das Erstellen eigener Schutzkonzepte für die eigenen Projekte und Programme.
Inhalte 1. Fortbildungstag (Freitag, 17. Januar 2025, 10-16 Uhr, Nordkolleg):
- Kinderrechte
- Peer-to-Peer-Gewalt
- Grenzsensibles Handeln
- Machtmissbrauch
- Beschwerdewege
- Start Schutzkonzepteprozesse
Inhalte 2. Fortbildungstag (Dienstag, 04. März 2025, 10-18 Uhr, Nordkolleg):
- Einstieg in Risiko- und Ressourcen-Analyse
- Fallbeispiele
- Übungen
- erste Handlungsschritte
Die zweiteilige Fortbildungsmaßnahme wurde vom Landesverband der Musikschulen in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck im Rahmen des KMB.SH veranstaltet und aus EU-Mitteln des Förderprogramms „Start2Act − Safer Spaces and Participation in the Arts – Creating and Promoting Child Safeguarding Policies“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) sowie aus Landesmitteln des KMB.SH gefördert.
Ansprechperson
Matthias Edeler
edeler@musikschulen-sh.de
04331 – 148 649