Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit/Community Music“
Beschreibung

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) bietet das Weiterbildungsprogramm „Musik in der Sozialen Arbeit/Community Music“ an.
Mit dieser Zertifizierung (Certificate of Advanced Studies) wird den Teilnehmer:innen die Befähigung bescheinigt, Musikangebote für Jugendliche im Kontext von sozialer Arbeit diversitäts- und kontextsensibel zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren.
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Semester (1 Jahr) und umfasst insgesamt 15 ECTS, die sich auf drei Module verteilen. Im Mittelpunkt steht das reflektierte Gestalten und Anleiten einer diversitätssensiblen Musizierpraxis mit Gruppen mit Fokus auf der Altersgruppe der Jugendlichen. Die Praxis wird stets theoretisch reflektiert und mit Grundlagenwissen (Bedeutung von Musik in der Sozialen Arbeit, Theorie und Methodik der Community Music, Musik in der Jugendarbeit) in Verbindung gebracht. Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten in einzelnen Bereichen der jugendkulturellen Musizierpraxis (Songwriting, Hip Hop, Digitale Musikproduktion, Bandarbeit, Gruppenimprovisation) werden in entsprechenden Lehreinheiten erworben.
Zum Abschluss wird ein eigenes Musikprojekt/Workshop für eine spezifische Zielgruppe (z.B. Jugendliche) entwickelt, durchgeführt und evaluiert (im Rahmen eines E-Portfolios). Hierbei präsentieren und reflektieren die Teilnehmer:innen ihr Projekt im Plenum und leiten exemplarisch eine Phase/Aktivität hieraus in der Gruppe an.
Die einzelnen Lerninhalte werden sowohl in digitalen Formaten als auch in Blockveranstaltungen in Präsenz vermittelt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse/-fähigkeiten im Singen, in der instrumentalen oder digitalen Musizierpraxis (z.B. Akkordbegleitung auf dem Klavier und/ oder Gitarre, Musikproduktion mit DAWs). [Fertigkeiten der Liedbegleitung mit Gitarre oder Klavier können in einem gesonderten Kurs erlernt bzw. vertieft werden.]
Adressat*innen
Berufstätige in der Sozialen Arbeit
Dauer der Maßnahme
Ein Jahr
Termin der ersten Veranstaltung
Mitte Oktober 2022
Ansprechperson
Thomas Flömer
thomas.floemer(at)mh-luebeck.de
+49 451 1505 236