DigiCampus.SH
Digitaler Campus für begabte Nachwuchsmusiker*innen in Schleswig-Holstein

Im Zuge des einjährigen Projekts DigiCampus.SH entwickeln Nachwuchsmusiker*innen der Begabtenförderprogramme des Landes (SVA, Landesjugendensembles, ISMA, musiktutor*innen sh) und ausgewählte Schüler*innen der Musikschulen ihre eigene digitale Plattform. Im Zentrum des partizipativ angelegten Design-Thinking-Prozesses stehen die spezifischen musikalischen bzw. musikpädagogischen Problemstellungen und Bedarfe der teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unterstützt werden die jungen Musiker*innen dabei durch ein Team von Expert*innen aus den Bereichen Digitale Transformation, IT, Partizipation, digitale Musiktechnologien, digital unterstützte Musikpädagogik sowie musikpädagogische Praxis. Im Rahmen von Workshopformaten formulieren die jungen Musiktalente akute Problemstellungen in ihrem musikalischen Alltag und führen sie - da, wo es Sinn ergibt und technisch umsetzbar ist - digitalen Lösungen zu. Die Expert*innen begleiten die jungen Musiker*innen in diesem Konzeptionsprozess. Anschließend wird die Plattform von einem IT-Dienstleister gebaut, danach in einer viermonatigen Phase durch die Musiker*innen erprobt und zum Projektabschluss, reflektiert, ggf. angepasst und das Gesamtprojekt evaluiert. Nach Projektende ist eine Öffnung der Plattform für weitere Zielgruppen denkbar.
Neben Matthias Edeler (Landesverband der Musikschulen / Projektleitung) und Prof. Dr. Stephan Raimer (Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Professur für Digitale Transformation / Prozessbegleitung & Workshopmoderation) gehören noch Simon Kempendorf (TICE.software / Experte IT), Cosima Dinner (Nordkolleg Rendsburg / Expertin Partizipation), Matthias Krebs (Universität der Künste Berlin / Experte digitale Musiktechnologien & digital unterstützte Musikpädagogik) sowie Oliver Rutz (Musikschule Neumünster / Experte musikpädagogische Praxis) zum Projektteam.
DigiCampus.SH versteht sich als Auftakt der Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie unter dem Dach des KMB.SH - die Skalierbarkeit der Methoden, Inhalte und Ergebnisse des Projekts wird von vornherein mitgedacht, sodass langfristig weitere musikalische Zielgruppen von den Erkenntnissen dieses Pilots profitieren werden.
Der Landesverband der Musikschulen führt das Projekt DigiCampus.SH in Kooperation mit dem Landesmusikrat, der Musikhochschule Lübeck und dem Nordkolleg Rendsburg unter dem Dach des KMB.SH durch. Vielen Dank an die Peter Petersen Stiftung und an das Kulturministerium SH für die finanzielle Förderung!
Ansprechperson
Matthias Edeler
edeler@musikschulen-sh.de
04331 – 148 649